Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 19. Februar 2009

Peter Pelinka über das Ende einer Ideologie: Merkel und die Rettung der Marktwirtschaft
Moodys ist jene famose Agentur, die Lehman noch im März 2008 ein positives Ranking gab.

gastkommentar: Kann ein Bankdirektor wirklich zwölf Millionen Euro wert sein?
Es gibt nur einen Fall, wo man über eine temporäre gesetzliche Bezügeregelung reden kann: wenn der Staat rettet.

Bieriger Kaffeesiederball: Brau-Union-Generaldirektor Liebl lud mehr als 100 Gäste ein
Brau-Union-General Liebl lud Kunden und Freunde zum 52. Kaffeesiederball in die Wiener Hofburg.

Wie verhadert ist der Brenner? Kabarettist und Schauspieler Josef Hader im Interview
Josef Hader zählt zu Österreichs erfolgreichsten Kabarettstars. Er hat aber auch dem Brenner in den Wolf-Haas-Krimi-Verfilmungen sein ganz spezielles Profil gegeben. Ein Interview über Alter, Kirche und schlechte Kritik.

Robert Winters Geldtipp: Biotechbranche avanciert vom Prügelknaben zum Star

Gabi Schnabels Wochenschau:
Veranstaltungstipps vom 20. bis 26. Februar

Goldpreis auf historischem Höchststand:
So profitieren Anleger von der Euphorie
Das begehrte Edelmetall ist in Euro gerechnet so teuer wie noch nie. FORMAT analysiert, warum der Goldpreis weiter steigen kann und wie ein Anleger von der Wertentwicklung profitiert.

Der Opernball als Geldmaschine und Werbeträger
Der Opernball ist ein Fest der Traditionen und ein Mini-Konjunkturpaket.

Der Traditionsball als ökonomisches Highlight
Vor allem Hotels, Gastronomie, Friseure und Taxis profitieren vom Ball.

Der Opernball war und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor
Ein Nichtstattfinden des Balls würde am wenigsten die Wiener Staatsoper treffen.

Haselsteiners Immobilien-Coup: Sechs Zinshäuser von Immofinanz erworben

Datenskandal bei den ÖBB: Lockerer Umgang mit vertraulichen Kundeninformationen

Brisante Polizeiprotokolle: Wie tief ist die KPMG in die Immofinanz-Affäre verwickelt?
Die Wirtschaftsprüfungskanzlei KPMG war in die Immofinanz-Affäre tiefer verwickelt als bisher bekannt. Ihre Rolle wird durch FORMAT exklusiv vorliegende Polizeiprotokolle dokumentiert.

Erholung geht durch den Magen: Herbert Hacker über das "life medicine Resort"
Lange Zeit wurde der Begriff Thermenhotel mit allem Möglichen in Verbindung gebracht nur nicht mit gutem Essen. Inzwischen ist das anders. Immer mehr Betreiber solcher Anlagen holen sich namhafte Köche ins Haus, vermutlich der nicht ganz unbegründeten These folgend, dass gutes Essen wohl mindestens so viel zur Erholung beitragen kann wie ein geheiztes Schwimmbecken und Sauna.

Stephan Klasmanns "querformat":
Neues Virus an der Wall Street
Vor der eigenen Türe wird die SEC leider immer sehschwächer.

OGM-Umfrage der Woche: 81 Prozent wünschen sich demokratischere Kirche
OGM-Forscherin Cvrtila: Nur 13 Prozent der Österreicher mit Kirchenstrukturen zufrieden.

Robert Winters Geldtipp: Biotechbranche avanciert vom Prügelknaben zum Star

OGM-Umfrage der Woche: 81 Prozent wünschen sich eine demokratischere Kirche

Der schwedische Schrotthändler: Jan Eric Kvarnström entsorgt verseuchte Kredite
Früher hat Jan Eric Kvarnström Bad Banks in Schweden und Deutschland geleitet. Jetzt berät er Banken bei der Entsorgung von Finanzmüll.

Herbert Stepic im Interview: "Wenn ich Meltdown lese, geht mir das Gimpfte auf"
Herbert Stepic, Generaldirektor von Raiffeisen International, wurde als Vater des Osteuropageschäfts gefeiert. Nun steht er im Zentrum der Krise - und fürchtet vor allem die Panikmache.