Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 10. Dezember 2009

Neueröffnung: Bank Austria-Filiale am Stephansplatz erstrahlt in neuem Glanz
Feierlich wurde durch Vorstandsvorsitzender Willibald Cernko am Wiener Stephansplatz eine der frequenzstärksten Bank Austria-Filialen wiedereröffnet. Dompfaffer Toni Faber spendete vor rund 400 geladenen Gästen darunter Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel seinen Segen.

Okulist in Ouagadougou: Im Urlaub schenkt Gerhard Schuhmann Blinden das Augenlicht
Professor Gerhard Schuhmann ordiniert an der Universitäts-Augenklinik Graz. Daneben unterstützt er den Verein Licht für die Welt, der blinden und anders behinderten Menschen in Afrika hilft. Ein FORMAT-Report aus Burkina Faso.

VKI gegen AWD: Amerikanisierung &
andere Irrtümer über die Sammelklage
In FORMAT Nr. 47/09 machte sich mein Kollege Meinhard Novak anlässlich der Sammelklage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) gegen den AWD so seine Gedanken. So spreche schon der Umstand, dass Anlageberatung ein sehr individueller Vorgang sei, gegen die Zulässigkeit der Bündelung der Klagen. Vor allem aber befürchtet der Autor, dass die Ansprüche der Anleger durch Verjährung untergehen könnten, wenn der vom VKI erhobene Vorwurf der systematischen Fehlberatung von den Gerichten verneint würde und dass dadurch selbst Anleger, bei denen im Einzelfall tatsächlich etwas schiefgegangen ist, um Schadenersatz umfallen könnten.

Stephan Klasmanns "querformat":
Hehre Ziele, leere Ziele
Die Konferenz von Kopenhagen hat kaum begonnen, da sickerte schon der Entwurf des Schlussdokuments durch. Abgesehen von der Frage, warum man überhaupt verhandelt, wenn das Ergebnis schon feststeht, enthüllte der Vorschlag, was von der Klimakonferenz wirklich zu erwarten ist: nämlich nichts. Laut der nun bekannt gewordenen Vertragsversion sollen Klimaziele für das Jahr 2050 festgelegt werden. Das allein ist schon vielsagend genug. Denn in 41 Jahren wird keiner der Kopenhagener Delegierten, geschweige denn der dort verhandelnden Politiker noch in maßgeblicher Funktion tätig und daher zur Verantwortung zu ziehen sein. Man wird die meisten in Krankenhäusern, Pflegeheimen beziehungsweise auf Friedhöfen suchen müssen.

Arbeitslosigkeit ist kein Randgruppenthema, sie darf nicht zum beruflichen Abstieg führen
Gezielte Unterstützungsmaßnahmen und existenzsichernde soziale Absicherung sind Eckpfeiler für eine Reintegration in den Arbeitsmarkt.

Aktive Arbeitsmarktpolitik muss generellen Strukturwandel mit Förderungen begleiten
Anforderungen entwickeln sich hin zu Dienstleistungen, hochqualifizierten und komplexeren Tätigkeitsprofilen teils mit technischen Komponenten.

Ein erster Schritt gegen Arbeitslosigkeit: Arbeit neu bewerten und neu verteilen
Fragen nach einer sozialen, existenzsichernden, verteilungsgerechten oder ökologischen Qualität von Arbeitsplätzen werden weitgehend ignoriert.

Wo Arbeitsplätze nicht erhaltenswert sind, sollte man öffentliche Geldflüsse stoppen
Nachhaltige Arbeitsmarktpolitik muss überhöhte Löhne reduzieren und Arbeit teilen.

'Ein klares Nein': Franz Fischler schließt
Kandidatur zur Präsidentschaftswahl aus
Ex-EU-Kommissar Franz Fischler schließt eine Bundespräsidentschaftskandidatur für sich aus.

In der Krise Konkurrenten überholt: Martin
Winterkorn führt VW an die Weltspitze
Martin Winterkorn hat den VW-Konzern zum erfolgreichsten Autohersteller der Welt gemacht. Im Hintergrund zieht sein Mentor Ferdinand Piëch die Fäden und Winterkorn setzt um. Jetzt stehen das Premiumsegment und der Lkw-Bereich am Programm.

Eigentümerwechsel bei Q-Com: Die Gebrüder Hochegger haben ihre PR-Agentur verkauft
Peter und Paul Hochegger haben ihre Anteile an Q-Com (vormals Hochegger) an Martrix-Geschäftsführer Laszlo Jakabffy abgegeben.

'Ein klares Nein': Fischler schließt Kandidatur zum Bundespräsidentschaften eindeutig aus
Ex-EU-Kommissar Franz Fischler schließt eine Bundespräsidentschaftskandidatur für sich aus.

CAI: Drei Bieter interessieren sich für die Auslandstochter der Casinos Austria
Neben Texas Pacific und Triton soll ein Konsortium rund um Martin Schlaff am der Casinos Austria-Tochter interessiert sein. Die Entscheidung zum CAI-Verkauf fällt im ersten Quartal 2010.

Gottes General: Caritas-Boss Franz Küberl
ist der trend-"Mann des Jahres" 2009
Hilfs-Arbeiter. Er gilt als Lobbyist Gottes und ist doch
erdverbunden wie kaum ein Zweiter. Er ist ein begnadeter Netzwerker, ein Vollprofi, der von seiner Mission beseelt ist. Er ist geschätzt, ein österreichisches Markenzeichen und zu allem Überfluss auch noch erfolgreich. Caritas-Boss Franz Küberl ist der trend-Mann des
Jahres 2009. Von Othmar Pruckner

Apokalypse Alpe Adria: FORMAT präsentiert geheimes Positionspapier zur Bankenzukunft
Ein FORMAT exklusiv vorliegendes Vorstandspapier dokumentiert die düstere Zukunft der Hypo Group. Die Bank ist pleite. Zur Fortführung muss sie mit Unterstützung des Steuerzahlers zerschlagen werden.

OGM-Umfrage der Woche: 82 Prozent sind
für Obergrenzen von Managergehältern
OGM-Expertin Karin Cvrtila: Die hohen Gehälter werden als ungerecht empfunden.