Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 26. Juni 2008

Die EU in der Krise: Vom irischen No zum wachsenden Granteln in Österreich
Das ist der Tiefpunkt: Nur 28 Prozent der Österreicher haben derzeit eine gute Meinung von der EU die schlechteste Marke in ganz Europa. Und das in einem Land, das so wie kein anderes von der Öffnung der Grenzen und Märkte profitiert hat. Natürlich mit unterschiedlicher Gewichtung: In erster Linie profitieren davon österreichische Banken und Versicherungen, die in etlichen Ländern (Süd-)Osteuropas eine Pole-Position errungen haben. Aber nicht nur: Insgesamt werden dadurch auch hiesige Arbeitsplätze abgesichert, und die Steuereinnahmen sprudeln.

HTC: Taiwanesische Schattenboxer
Noch vor zwei Jahren flog Peter Chou viermal pro Jahr nach Seattle und besprach sich mit Bill Gates. Denn der Chef der taiwanesischen Firma HTC war so etwas wie der kaiserlich-königliche Handy-Hofmanufakteur des weltgrößten Softwarekonzerns. Microsoft will im Markt für Firmenhandys, sogenannte Smartphones, mit seinem mobilen Betriebssystem reüssieren, und HTC baut seit 2002 die passende Hardware dazu.

Explosives Wissen
Bücher zum Zeitgeschehen, spannende Reportagen, Entdeckungen
in Osteuropa hier finden Sie die besten Sachbücher für
diesen Sommer.

Abschied vom Staat
Das Tempo beim AUA-Verkauf wird verschärft. Offensive der National-Airline gegen Billig-Carrier und Flughafen. Lauda Air soll gegen NIKI antreten. Ticketpreise steigen nochmals.

Ein Skandal geht ins Finale. Nächste Woche werden die Bawag-Urteile verkündet.
Sechzig Cent für eine Schale Kaffee und siebzig Cent für die Ein-Liter-Flasche Vöslauer: So viel verlangt Georg Krakow. Seine Espressomaschine und die Mineralwasserkisten befinden sich in den versteckten Gängen hinter dem großen Schwurgerichtssaal. Es ist jener Teil des Wiener Straflandesgerichts, der nur einem kleinen Kreis zugänglich ist.

Die Stunde des Josef P.
Entscheidende Tage für Josef Pröll: Wird er Innenminister, ist er die klare Nummer 2 der ÖVP. Wenn nicht, verkommt er zum ewigen Talent.

Easybank soll einen strategischen Partner erhalten: Generali Bank dafür im Gespräch
Bei der Easybank, der Online-Tochter der Bawag-PSK, wird es bald zu Veränderungen im Eigentümerkreis kommen. Dies berichtet das Wirtschaftsmagazin FORMAT in seiner aktuellen Ausgabe.

Von 300 v. Chr. bis zum EM-Viertelfinale:
Die Zeitreise der Wirtschafts-Prominenz

FORMAT und trend luden zur Sommerparty:
"Swinging 30ies" im Palais Liechtenstein

Österreicher gegen Neuwahlen: Mehrheit will, dass Regierungsparteien weiterarbeiten
58 Prozent der Österreicher wollen, dass die Regierung trotz Dauerkrise weiterarbeitet. 38 Prozent der Befragten sprechen sich hingegen für Neuwahlen aus. Vor allem Oppositionswähler sehen darin eine Chance die Regierungskrise zu beenden.

Das deutsche Erfolgskonzept der WM lässt sich nicht über jedes Fußballereignis stülpen.
Wer am Tag des entscheidenden Gruppenspiels gegen Deutschland durch Wien spaziert ist, fühlte sich in ein anderes Land versetzt. War das wirklich Österreich? Öffentliche Verkehrsmittel, Cafés, Postämter alles voll mit Fans und Fahnen.

Die Polizei hat gezeigt, dass sie Aufgaben dieser Größenordnung bewältigen kann.
Die EURO 08 bedeutete für die österreichische Polizei den größten Einsatz ihrer Geschichte: 27.000 Polizistinnen und Polizisten waren mittel- oder unmittelbar im EURO-Einsatz. Sie sorgten dafür, dass die Fußball-Europameisterschaft allen als ein sicheres Fußballfest in Erinnerung bleiben wird auch wenn wir das Finale noch vor uns haben.

Wir hatten in der Hotellerie zum Teil
dramatische Einbußen zu verzeichnen.
Wir hatten in der Tat einen Elfmeter. Dieser wurde genauso verwertet wie jener von Ivica Vastic. Der touristische Ball wurde sicher und perfekt vollstreckt. Und Österreich hat sogar das Glück, das Finale, gemeinsam mit der Schweiz, auszutragen zu können.

Die Fußball-EM hat unsere Erwartungen
in puncto Imagegewinn mehr als übertroffen.
Was wurde im Vorfeld zur EURO 08 nicht alles befürchtet: Von Verkehrschaos, überfüllten Öffis, Ausschreitungen randalierender Fangruppen und Bergen an Müll war die Rede. Das Gegenteil war der Fall. Nach attraktiven und friedlichen drei Wochen Fußball-EM schwingt auch bei mir ein wenig Wehmut mit, dass die EURO ihrem großen Finale entgegengeht.

Mehrheit für weitere Zusammenarbeit der Koalition
OGM-Expertin Cvrtila: Neuwahlen würden keine Veränderungen mit sich bringen.

Automatischer Schutz vor steigender Inflation
Nur längere Fixzinsbindungen oder Bausparfinanzierungen geben Sicherheit vor massiven Verteuerungen der Kreditrate.