Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 29. Mai 2008

'Nerven sparen, Bahn fahren'
Wer immer noch glaubt, die beste Verbindung zwischen zwei europäischen Metropolen sei das Flugzeug, der hat nicht aufgepasst. Sehr oft ist der Zug nicht nur die bequemere, sondern auch die schnellere Alternative.

Plan B für den Flughafen Wien
Die Partnersuche des Hauptkunden AUA bereitet dem Flughafen Wien Sorgen. Hinter den Kulissen wird daher an Ausweichstrategien getüftelt, um weniger stark von der AUA abhängig zu sein.

Top-Job. 'Ein Volt für alle Fälle'
Duell um einen Top-Job. Verbund-Managerin Ulrike Baumgartner ist die Favoritin als neue Chefin des Energiekonzerns. Endgültig durch ist sie aber noch nicht. Es soll noch ein externer Kandidat präsentiert werden. Plus: Was die neue Nummer eins erwartet.

Ölschock was tun? Die besten Strategien für Autofahrer und Ölheizung-Besitzer
Preisexplosion. Die besten Gegenstrategien für Autofahrer und Besitzer von Ölheizungen plus chancenreiche Investments, mit denen Anleger am hohen Ölpreis verdienen.

Grünes Licht für Adeg-Übernahme: Rewe erhält die Genehmigung der EU-Kommission
Billa Aktiv. Am dritten Juni soll die EU grünes Licht für die Billa-Adeg-Fusion geben.

Grünes Licht für Adeg-Übernahme: Rewe erhält die Genehmigung der EU-Kommission
Am kommenden Dienstag wird die EU-Wettbewerbskommission die mehrheitliche Übernahme der Adeg durch Rewe höchstwahrscheinlich genehmigen, heißt es aus Kommissionskreisen. Eine vertiefte Prüfung der Causa sei nicht vonnöten, da in Österreich - abgesehen von den Diskontern - ohnehin schon ein Duopol bestehe. Dies berichtet das Wirtschaftsmagazin FORMAT in seiner am Freitag erscheinenden Ausgabe.

50% erwarten Auswirkungen auf die Mobilität
OGM-Expertin Cvrtila: Den Österreichern ist das Auto trotz steigender Preise noch immer heilig.

Erdöl: endliche Vorräte mal wachsender Bedarf = explodierender Preis
Zwei Drittel der Weltölvorräte für den Verkehr.

Mehr Geld zurück für illiquide Polizzen und Fonds
Drei bis fünf Prozent mehr als bei Storno der Versicherung.

Keine gesetzliche Preisregelung bei freien Marktkräften
Als erster Schritt gegen die hohen Spritpreise ist eine rasche steuerliche Entlastung notwendig.

Österreich braucht Raumordnung der kurzen Wege
Die Lösungsstrategie heißt: Verkehr vermeiden, Verbrauch verringern, Alternativen verbessern.

Wir sind zu amtlichem Preisstopp fast gezwungen
Der freie Markt beginnt sich zu zerstören. Eine alte Antwort ist gefordert: mehr Staat.

Steuersenkungen würden Wettbewerb anheizen
Ein weiterer Schritt, um dieser internationalen Herausforderung zu begegnen, wird sein, auf EU-Ebene die Frage einer Spekulationsbesteuerung voranzutreiben.