Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 24. April 2008

Goldgrube Russland: Wie österreichische Unternehmen und Banken verdienen
Die russische Wirtschaft wuchs in den letzten Jahren um sieben Prozent pro Jahr. Das Land ist reich geworden mit ihm eine Klasse potenter Oligarchen und ausländischer Investoren.

Oldtimer in Schleudergefahr
In der Halle der ehemaligen Gmundner Brauerei riecht es heute mehr nach frischem Autolack und Schmieröl. Die Gerüche stammen von edlen Karossen, die hier in Reih und Glied geparkt sind: ein Austin Healey 3000, ein Jaguar E, ein Jaguar XK, ein SS 100 oder eine Shelby Cobra. Alle diese Boliden importiert und restauriert der Oldtimer-Experte Heinz Moser liebevoll seit zwei Jahrzehnten hier in seiner Werkstatt.

Stürzt AUA ohne Partner ab?
Die AUA machte per März doppelt so viel Verlust wie 2007. Gegen den Einstieg des Scheichs regt sich Widerstand. Hat der Airline-Chef den nachhaltigen Turnaround wirklich geschafft?

Der geheimnisvolle Mr. Pynchon
Mit dem voluminösen Roman Gegen den Tag baut der öffentlichkeitsscheue US-Autor Thomas Pynchon seine Aura als abgehobener Zauberer der Literatur weiter aus.

Neue Bosse für Österreichs Geld
Neuordnung in der Nationalbank. Ewald Nowotny wird neuer Gouverneur, und Claus Raidl soll den Generalrat präsidieren. Um die restlichen Topjobs wird hinter den Kulissen intensiv lobbyiert.

Die Wirkung der Spesen oder: Einer wird gewinnen
Warren Buffett hätte nach Spesen nur ein Zehntel des Reichtums

Details der Kampusch Akten interessieren nicht
OGM-Expertin Cvrtila: Die jüngste Medienberichterstattung über Frau Kampusch halten die meisten für nicht gerechtfertigt.

Am Beispiel Martin Huber: Was ist ein golden handshake wert?
Über den (Un-)Sinn von Übergangszahlungen für Manager

Transparenz muss für alle Finanztransaktionen gelten
Alles, was im Banken- geschäft verboten war, war in den unregulierten Nebenmärkten erlaubt.

Ausreichende Qualifikation kann Betrug verhindern
Es ist nicht schwer, ein Risiko zu erkennen, man muss es verstehen und bewerten können.

Umfassendere Informationen sind überall erwünscht
Jeder regulatorische Eingriff sollte in Bezug auf seine Auswirkungen hinterfragt werden.

Umfassendere Informationen sind überall erwünscht
Jeder regulatorische Eingriff sollte in Bezug auf seine Auswirkungen hinterfragt werden.

Funktionsfähigkeit der Kreditmärkte ist wieder herzustellen
Die Unsicherheit im Markt zeigt, dass die Transparenz nach wie vor unzureichend ist.