Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 6. März 2008

Gourmet News: Die wichtigsten Projekte
Während eben erst der neue Falstaff-Gourmetguide mit Österreichs besten Restaurants erschienen ist, planen viele Starköche und Gastronomen schon wieder ganz neue Projekte. FORMAT bringt die wichtigsten.

Die Handybetreiber kommen unter Druck
Die Handybetreiber kämpfen mit den Folgen ihrer massiven Preiskämpfe: Der Erfolgsrun ist jäh gestoppt, die Profite sinken, die Qualität leidet. Nun sollen sogar die Tarife wieder steigen.

Triebstoff und "Kino wider die Tabus"
Im Jahr 1974 erschien in Amerika ein Buch mit dem schönen Titel Film as a Subversive Art, das sofort in interessierten Kreisen ziemliches Aufsehen erregte, das als faszinierende Erforschung filmischer Grenzräume gelobt wurde und das nicht zuletzt dank seiner eindrucksvollen Bebilderung schnell zum Kultbuch avancierte. Einige Jahre später erschien in einem Schweizer Verlag die deutschsprachige Ausgabe: Jetzt hieß das Buch Kino wider die Tabus.

Wie Sie von der Weltmacht EURO profitieren:
Symbolisches Rekordhoch der Weltwährung
Das Rekordhoch des Euro ist nur ein Symbol für den Aufstieg einer neuen Weltwährung. FORMAT analysiert, wie die Entwicklung weitergeht und wie Sie als Anleger profitieren können.

ÖIAG und Al Jaber erzielen Kompromiss: Scheich akzeptiert Mitverkaufsverpflichtung
Im Streit zwischen ÖIAG und dem Scheich Mohamed Al Jaber zeichnet sich ein Kompromiss ab. Der Scheich müsste sich auf einen Verkauf im Falle einer Privatisierung verpflichten. Die ÖIAG wiederum muss Al Jaber bei Verkauf zumindest 7,10 Euro zahlen. Die Führung behält jedoch die ÖIAG.

Axa der Klassiker der Immoaktienfonds
Axa Aedificandi ist seit Jahren besser als die Konkurrenz.

Warum Pröll sen. seine Mehrheit halten wird, den Bund aber Pröll jun. überlässt.
Der SPÖ-Wahlkampf gleicht einer Kampagne gegen den Herztod.

OGM-Umfrage: 547 Prozent würden Barack Obama wählen in Österreich
OGM-Expertin Cvrtila: Obwohl Clinton in Österreich bekannter ist als Obama, ist er beliebter.

Das Gesundheitssystem hat seinen Preis
Man versucht zu sparen, anstatt die wahren Probleme und Kostentreiber anzugehen.

Ziel muss eine Gesamtplanung und Steuerung sein
Letztlich wird eine gemeinsame Finanzierung aus einer Hand zielführend sein.

Barrieren und Anreizsysteme gehören beseitigt
Man muss eine Grundordnung finden, in der man zur Gesundung des Systems beitragen kann.

Leistungskürzungen sind der falsche Weg
Die Diskussion über die Reform des Gesundheitssystems halte ich
für zutiefst inhuman.