Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 20. März 2008

'Wahlverwandtschaft' bei Betrieben
Nachfolgeregelungen. Um Steuern zu sparen und den Namen von Traditionsbetrieben zu bewahren, greifen Unternehmerfamilien ohne Nachfolger mitunter auf ausgefallene Lösungen zurück auf Adoption.

Die Bestellung des Notenbankchefs
Je näher die Bestellung der neuen Notenbankchefs rückt, desto nervöser werden die Beteiligten. Wird Ewald Nowotny doch nicht OeNB-Gouverneur? Muss Klaus Liebscher ein halbes Jahr verlängern? Und wird Claus Raidl tatsächlich OeNB-Präsident?

Showdown - Das finale Steuerduell
ÖVP und SPÖ gehen getrennte Wege. Streng voneinander isoliert, entwickeln sie ihre eigenen Steuerreformmodelle. Versprochen werden Steuersenkungen doch hinter dicht verschlossenen Türen werden auf beiden Seiten auch neue Belastungspläne gewälzt. Ein Blick in die Gar- und Giftküchen von Wilhelm Molterer und Alfred Gusenbauer.

ÖBB: Family Business bei Familie Huber
Affäre. Neue Details zum Immobiliendeal von ÖBB-Chef Martin Hubers Ehefrau.

Tränen aus Stahl
Okay, Hillary Clinton verfügt über den Behindertenbonus, eine Frau zu sein. Doch wäre sie ein Mann, könnte man sie auch nicht leiden.

Einsamkeit
Über die Einsamkeit der Manager und Unternehmer.

Politik für Menschen
Der Koalitionsstreit hat gänzlich verdeckt, wofür unsere Parteien wirklich da sind. Für ihr eigenes Personal.

Vermögen besteuern?
Die Steuerreform ist zum Wahlkampfwerkzeug degradiert worden. Es ginge auch anders.

Format: 'Das große Fressen' - Das Geschäft mit dem Genuss boomt wie noch nie
Küchenhersteller jubeln über Zuwächse, und auch die Gastronomie profitiert von der Lust am feinen Essen.

trend-Report - Die Tipps der Insider: Welche Manager jetzt Aktien kaufen und spekulieren
Österreichs Chefs sind in Kauflaune. Obwohl der Wiener Aktienindex ATX allein im Jänner rund 16 Prozent abstürzte und seither lustlos dahindümpelt, ordern die Vorstände der börsennotierten Unternehmen unbeirrt Aktien der eigenen Unternehmen. Während die Kleinen noch zittern, langen die Großen schon kräftig zu. trend sagt Ihnen, wer dabei schon hübsch verdienen konnte und welche Schlüsse Sie daraus ziehen können.

Trotzdem Film
Wie lässt sich auf einem kleinen Markt wie Österreich ein Film finanzieren? Sind massive Förderungen unabdingbar? Auch der aktuelle
Gerichtsthriller Darum musste einige Hürden nehmen.

Die Lunte brennt
Siemens Österreich muss nach Order aus München mehrere Unternehmensteile verkaufen. Ein Plan, den Zentralbetriebsrat Fritz Hagl mit allen Mitteln bekämpft.

Anlageberater unter Beschuss
Finanzdienstleister machen schwere Zeiten durch. Gegen den AWD formiert sich ein Verein, der Fehler beim Verkauf von Immofinanz-Aktien verfolgen will.

Aufmarsch gegen Steueroasen
Es wird eng für Europas 24 Steueroasen: Deutschland bläst zum Angriff auf das Bankgeheimnis und hat Verbündete gefunden. Österreich wehrt sich noch.

Gleich, wann gewählt wird: Mit Gusenbauer wird die SPÖ keinen Staat machen
Die Frage nach konkreten inhaltlichen Ansagen von Kanzler Gusenbauer erfordert längeres Nachdenken. Weil spontan fällt einem kaum was ein. Die Antwort ist kürzer. Weil auch nach einigem Grübeln fällt einem kaum was ein. Außer der Gusi-Hunderter oder das Vorziehen der Steuerreform.

Starker Dollar kann die Weltwirtschaft wiederbeleben
Wenn die Entwicklung so weiter-geht, wird ein Euro-Dollar-Verhältnis
von 1:2 realistisch.

Notenbanken brauchen Verantwortung
Neben dem Krisenmanagement sollte man bereits jetzt Lehren aus Fehlentwicklungen ziehen.

Der Mann, der nur in die Vergangenheit blickt
Michael Keppler schaut nicht nach vorne, sondern nur zurück zumindest beim Geldanlegen. Der in New York lebende Fondsmanager kauft Aktien nämlich nur anhand von geprüften Bilanzzahlen wie Kurs-Buchwert oder Dividendenertrag und ignoriert die oft blauäugig optimistischen Zukunftsschätzungen der Analysten.

OGM-Umfrage: Die Österreicher haben kaum mehr Vertrauen in die Politik
OGM-Expertin Cvrtila: Die Politikverdrossenheit kann zu niedrigerer Wahlbeteiligung führen.