Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 6. November 2008

Finanzpaket: Molterers geheime Liste enthüllt Schuldenstand der österreichischen Banken
Die Banken plagen Liquiditätssorgen. Eine vertrauliche Liste der Bankschulden erklärt, warum das staatliche 100-Milliarden Hilfspaket dringend notwendig ist.

Wo ist das Geld? 18.000 Milliarden Dollar sind im Laufe der Finanzkrise verschwunden
Finanz-Fiasko: Die Verluste an den Börsen summieren sich auf 18.000 Milliarden Dollar. FORMAT begibt sich Spurensuche: Wer sind die Verlierer dieser Geldvernichtung und wer die Gewinner?

Peter Filzmaier aus Washington: Barack Obama wird die Euphorie dämpfen wollen
Politikwissenschaftler Peter Filzmaier über den Wahlausgang und die
Auswirkungen auf das transatlantische Verhältnis USAEuropa.

New York: 85 Prozent stimmten im Big Apple für Barack Obama
Der Wiener Professor Peter Weinberger unterrichtet an der University of New York.

Los Angeles: Die US-Jugend wählte Obama, weil er ihre Sprache spricht
Hannah Brandstätter, 20-jährige österreichische Studentin, erlebte die Wahlnacht mit Jugendlichen, die an Obama glauben.

gastkommentar: Beim Banken-Auffangen ist die Geheimniskrämerei ganz unerträglich
"Deutsche Banken fanden noch ein paar Leichen im Keller. Jetzt wollen sie halt einige Milliarden mehr.

Stephan Klasmanns "querformat":
Wir bitten dich, erhöre uns!
"Das wahre Wunder dieser Wahl sind die Amerikaner selbst."

Gans und Cocktail: Herbert Hacker über Martini mal zwei im "Ambassador" in Wien
Jedes Jahr aufs Neue bricht um diese Zeit der Martinigans-Wahnsinn über uns herein. Es gibt Hunderte gute Adressen, um eine gute Martinigans zu essen. Praktisch jeder gute Koch hat Anfang November ein derartiges Vieh im Programm. Es gibt aber zwei Gründe, weshalb man dieses Gericht im Wiener Ambassador zu sich nehmen sollte.

Europa sollte den politischen Wechsel aktiv mitgestalten
Europa muss den eingeschlafenen Dialog mit den USA wieder reintensivieren.

Peter Pelinka: Obama - Eine amerikanische Auferstehung, ein globales Hoffnungssignal
In Österreich hätte der Sohn eines Türken weniger Chancen, zum Präsidenten gewählt zu werden.

Die Schulden der österreichischen Banken: Wie viele Millionen jedes Jahr fälllig werden

Immofinanz-Vorstand Thornton belastet:
Soll Ibag-Überweisungen getätigt haben
Bei der Suche nach den 520 Millionen Euro aus der Immoeast-Anleihe, die auf Konten der Immofinanz Beteiligungs AG (Ibag) flossen und dann angeblich auf andere Constantia Privatbank (CPB)-Konten weiter überwiesen wurden, gibt es neue Details. Wie das Wirtschaftsmagazin FORMAT in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, bestreitet Ex-Immofinanz-Vorstand Karl Petrikovcis, die Überweisungen getätigt zu haben. "Ich habe keine Kontobewegungen veranlasst. Diese Buchungen konnte nur jemand machen, der zeichungsberechtigt war", zitiert FORMAT Petrikovics.

Das Comeback der Buchexpertin Elke Heidenreich: "Mache meine Sendung weiter"
In einem Interwiew zu ihrem Besuch bei der neuen "Buch Wien"-Messe nimmt Elke Heidenreich in dem aktuellen "Format" erstmals zur Absetzung ihres Literaturformats "Lesen!" im ZDF Stellung und kündigt die Rückkehr der Sendung an einem anderen Platz an.

Grenzenlos kochen: Michael Häupl präsentierte sein internationales Kochbuch
Bürgermeister Häupl präsentierte sein Kochbuch Grenzenlos kochen, der Verkaufserlös wird gespendet.

Millionen-Streit in der Immofinanz: Weitere Manager in Immoeast-Geldflüsse verwickelt?
In die dubiosen Geldflüsse rund um die Immoeast dürften auch bislang unbescholtene Immofinanz-Manager verwickelt sein.

Elke Heidenreich im FORMAT-Interview: Ich mache meine Sendung weiter!
Elke Heidenreich über ihren Wien-Besuch, das ZDF und ihre Zukunftspläne.

OGM-Umfrage: 63 Prozent der Österreicher sind gegen staatliche Lösegeldzahlungen
Karin Cvrtila: Die Österreicher wollen nicht, dass Terroristen unterstützt werden.

Gabi Schnabels Wochenschau:
Die wichtigsten Veranstaltungen

Barack Obamas Fünf-Punkte-Programm
Obama lässt die Wähler an Erfolgen partizipieren. Das ist das Politikmodell der Zukunft.

Obama lässt Europa auf positive Überraschungen hoffen
Trotz aller Hoffnungen könnte Europa auch mit Obamas Politik Schwierigkeiten haben.