Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 15. Februar 2007

Energiesparen: 800 Euro im Jahr
Österreichs Haushalte klagen über steigende Energiekosten. FORMAT zeigt, wie Sie ohne großen Aufwand nachhaltig Energie sparen und so die Kosten für Strom und Heizung senken.

Die große Justiz-Show von Helmut Elsner. So will der Bawag-General freikommen.
Helmut Elsner ist wieder da. Am vergangenen Dienstag wurde der ehemalige Generaldirektor der Bank für Arbeit und Wirtschaft (Bawag) von den französischen Behörden nach Wien ausgeliefert. Freiwillig wollte er nicht kommen, sagt Staatsanwalt Georg Krakow, aber wir haben uns durchgesetzt.

Transparenz nötig, für Marktstabilität und Anlegerschutz
An Hedgefonds scheiden sich die Geister. Einerseits können sie stabilisierend auf die Finanzmärkte wirken, indem sie Risiken übernehmen, Liquidität bereitstellen und die Volatilität der Märkte reduzieren. Darüber hinaus können diese Fonds durch ihre riskanten Veranlagungen hohe Gewinnchancen bieten.

Wir waren Vorreiter in Richtung Transparenz
Superfund fordert seit 2004 ein gesamteuropäisches Alternatives Investmentgesetz, das auch Hedgefonds regulieren soll. Wir waren damit europaweit Vorreiter in Sachen Transparenz.

Was Hedgefonds gewinnen, müssen andere verlieren
Kracht ein Hedgefonds, so kann dies in einer Kettenreaktion zu einer globalen Finanzkrise führen. Erstens wegen der enormen spekulativen Positionen, welche diese Fonds halten, und zweitens wegen ihrer finanziellen Verflechtung. Daher ist eine supranationale Aufsichtsinstanz nötig, welche einen Überblick über die exposure aller großen Akteure besitzt (nicht nur der Hedgefonds).

Beobachten allein reicht wirklich nicht!
Gerade erst haben die Finanzminister der führenden Industriestaaten (G7) öffentlich erklärt, hochspekulative Hedgefonds zukünftig wachsam beobachten zu wollen. Sie haben dies als großen Fortschritt gefeiert. Die im Volksmund als Heuschrecken bekannt gewordenen Hedgefonds verschulden sich an den internationalen Finanzmärkten und spekulieren mit den aufgenommenen Geldern in Rohstoffpreise und Aktienkurse.

Boom der Biosupermärkte.
Der Steirer Alois Rosenberger hält nicht viel von künstlicher Bescheidenheit. Vor zwei Jahren hat er seinen ersten Ökoladen unter dem Namen Bio Market aufgesperrt. Mittlerweile hält er bei fünf Geschäften und das soll erst der Anfang sein. Ich plane die größte Expansion von Biosupermärkten, die es in Österreich je gab, kündigt Rosenberger an. In fünf Jahren will er bereits zwanzig Standorte betreiben, in zehn Jahren fünfzig.

Grasser auf neuen Wegen
Karl-Heinz Grasser steigt in die Kommunikationsbranche ein. Trotz geringem Arbeitspensum dürfte der Expolitiker dabei gut verdienen.

Größter Büroimmobiliendeal des Jahres:
ÖGB-Zentrale übersiedelt an den Handelskai
Die monatelange Suche nach einem Standort für die neue Zentrale des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) wurde diese Woche abgeschlossen. Das berichtet das FORMAT in seiner aktuellen Ausgabe.

BZÖ-Fischl im FORMAT-Talk: 'Wir haben im Wahlkampf mehr ausgegeben als budgetiert'
Der BZÖ-Wahlkampf ist den Orangen offenbar etwas zu teuer geraten. Das gibt jetzt auch BZÖ-Finanzreferent Harald Fischl im FORMAT zu: "Wir haben im Wahlkampf mehr ausgegeben als budgetiert." Den Grund dafür ortet Fischl allerdings darin, dass "viele Leistungen, für die wir bezahlt haben, falsch verrechnet oder nicht erbracht wurden".

FORMAT: Länger als bis 65 arbeiten? 81% der Unter-30-Jährigen glauben daran!
Österreichs Jugend hat sich offenbar damit abgefunden, deutlich länger als derzeit notwendig arbeiten zu müssen. 81 Prozent der unter 30-Jährigen glauben laut einer OGM-Umfrage für FORMAT, dass das Pensionsalter von derzeit 65 Jahren angehoben wird. Nur 19 Prozent glauben das nicht.