Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 22. November 2007

Der Euro wird zum Dollar weiter an Wert zulegen
Der Wechselkurs des Dollar gegenüber dem Euro nähert sich der 1,50- Marke. Verliert der Dollar seinen Status als globale Reservewährung?

Entscheidend ist, ob Euro Belastungen gewachsen ist
Der Wechselkurs des Dollar gegenüber dem Euro nähert sich der 1,50- Marke. Verliert der Dollar seinen Status als globale Reservewährung?

Dollar bleibt Leitwährung, wird aber schwächer
Der Wechselkurs des Dollar gegenüber dem Euro nähert sich der 1,50- Marke. Verliert der Dollar seinen Status als globale Reservewährung?

Entscheidend sind Stabilität und Vertrauen
Der Wechselkurs des Dollar gegenüber dem Euro nähert sich der 1,50- Marke. Verliert der Dollar seinen Status als globale Reservewährung?

Preisharakiri
Der Preiskampf am heimischen Mobilfunk-Markt treibt zur Freude der Konsumenten noch immer absurde Blüten. Des Kunden Freud ist zusehends der Mitarbeiter Leid. Und die Talsohle der Konsolidierung ist noch lange nicht durchschritten.

FORMAT-Serie, Teil 1: Zufriedenheit im Job
Erfolgsfaktor Mitarbeiter: Was mitarbeiterorientierte Unternehmen auf lange Sicht erfolgreicher macht.

Blutrubine
Das Militärregime in Burma finanziert sich durch den Verkauf teurer Rubine. Auch österreichische Juweliere handeln mit den blutigen Steinen.

Süßwaren: Schnittige Rochade bei Manner
Carl Manner, 77, Firmenpatron beim Süßwarenmulti, steht vor dem Rückzug aus dem operativen Geschäft. Neuer Finanzchef dürfte Albin Hahn, 50, werden.

Willkommen in Österreich?
Österreich ist seit 40 Jahren ein Einwanderungsland. Die Politik hat sich darauf trotzdem noch kaum eingestellt: Das Potenzial Migration wird zu wenig genützt. Fakten über die Zuwanderer.

Wegen MCN-Pleite des Jahres 2001: Justiz ermittelt laut FORMAT gegen Georg Stumpf
Der Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei in Wien ermitteln gegen den Investor Georg Stumpf. Dies berichtet das Wirtschaftsmagazin FORMAT in seiner aktuellen Ausgabe.

Sektpreise steigen mit Anfang 2008: Laut FORMAT kommt Preisschub um bis zu 23,8 %
Anfang 2008 steigen die Sektpreise in Österreich um bis zu 23,8 Prozent. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin FORMAT in seiner aktuellen Ausgabe. Grund dafür sind die gestiegenen Rohstoffpreise für Grundweine, Glas und Kartonverpackungen, die nun an die Verbraucher weitergegeben werden. Davon betroffen sind in Österreich etwa die Kellereien Schlumberger, Kattus und Henkell & Söhnlein.

Carl Manner plant Rückzug aus operativem Geschäft: Albin Hahn soll ihm nachfolgen
Im Vorstand des Wiener Süßwarenherstellers Manner steht der seit Längerem erwartete Generationswechseln bevor. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin FORMAT in seiner aktuellen Ausgabe.

Österreichs Juweliere handeln mit Burma-Rubinen: Tiffany und Co boykottieren längst
Auch Österreichs Juweliere handeln mit den international umstrittenen Burma-Rubinen, darunter renommierte Firmen wie Schullin, A.E. Köchert, Köck, Nedoluha, H.J. Sillam, Anton Heldwein und Juwelier Wagner. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin FORMAT in seiner aktuellen Ausgabe.

FORMAT berichtet: Ehefrau von ÖBB-Boss Huber macht Geschäft mit Ex-TA-Immobilie
Die "Schillerplatz 4" Projektentwicklungsges.m.b.H., deren geschäftsführende Gesellschafterin Barbara Huber-Lipp, Ehefrau von ÖBB-Vorstand Martin Huber ist, steht vor einem lukrativen Immobiliengeschäft. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin FORMAT in seiner aktuellen Ausgabe.