Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 3. März 2005

Format-Schwerpunkt KMU: Fit für IT
Teil 1 des FORMAT-Schwerpunkts für Klein- und Mittelbetriebe. Welche Technologien im globalen Wettbewerb unbedingt erforderlich sind. Außerdem: Verlässliche Anbieter, die richtigen Auswahlstrategien für Hard- und Software sowie zahlreiche Fallbeispiele.

Die neue Nummer eins im Porsche-Clan, Europas größtem Autohändler und -bauer
Oliver Porsche, 43, avanciert im milliardenschweren Familienclan, Eigner des profitabelsten Autobauers der Welt sowie Europas größtem Autohändler, nun zur Führungsfigur.

Gastronomie: Mörwald kocht neu auf
Star-Gastronom Toni Mörwald erweitert sein Imperium: Er eröffnet ein neues Luxusrestaurant, baut ein Weinkur-Hotel und betreibt für Nestlé einen Coffeeshop.

Arbeitszeit: Jobkiller Überstunden?
Die Wirtschaft gibt den Kampf um die Flexibilisierung nicht auf. VP-Minister Bartenstein will das Arbeitszeitgesetz entrümpeln. Endziel bleibt: weniger Überstunden.

Ost-Pionier an der Börse
Raiffeisen-International-Chef Herbert Stepic bringt seine Ostbankenholding voraussichtlich im April an die Börse. Die dritte Wiener Bankaktie besticht vor allem durch die Wachstumsstory in Osteuropa aber sie birgt auch Risiken.

FORMAT: Christian Michael Palmers übernimmt Mehrheit im Familien-Konzern
Anfang Februar hat Christian Michael Palmers, 62, kurz CMP, die Mehrheit im Palmers-Konzern übernommen. CMP, dem über persönlich gehaltene Aktien sowie über seine Privatstiftung schon bisher insgesamt 45 Prozent an dem Unternehmen gehörten, hat seinem in der Schweiz lebenden Cousin Hans Palmers, 67, und dessen Bruder, Michael Alexander Palmers, 68, je sechs Prozent der Aktien abgekauft und hält nun die Mehrheit. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin FORMAT in seiner aktuellen Ausgabe mit Bezug auf CMP-Anwältin Alix Frank. Frank bestätigte die Recherche des Magazins vollinhaltlich.

Museumsdirektor Seipel in FORMAT: "Causa Dürer ist ein Problem für Österreich"
In einem Interview im neuen FORMAT beurteilt Wilfried Seipel, Direktor des Kunsthistorischen Museums, ausführlich die "Causa Dürer" seines Kollegen und Konkurrenten Klaus Albrecht Schröder. Dieser verlieh bekanntlich ohne Ausfuhrgenehmigung des Bundesdenkmalamts 93 Dürer-Werke an den Prado in Madrid. Jetzt sollen die wichtigsten, wie etwa der berühmte Feldhase, schon nach vier Wochen zurückgeholt werden.

OGM-FORMAT-Umfrage: 30% für sicheren Arbeitsplatz zu Gehaltsverzicht bereit!
In der aktuellen OGM-Umfrage für die neue Ausgabe des FORMAT antworten 30 Prozent der Österreicher, ob sie für einen sicheren Arbeitsplatz zu einem Gehaltsverzicht bereit wären mit Ja. 62 Prozent der Österreicher würden für einen sicheren Arbeitsplatz nicht auf Gehalt verzichten wollen.