Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 20. Oktober 2005

Gourmet: Noch mehr Restaurants
Starkoch Helmut Österreicher ist wieder zurück und kocht im MAK eine neue Wiener Küche. FORMAT über die spannendsten Gastroprojekte der nahen Zukunft.

Der Refco-Krimi und die Folgen für die BAWAG: Die Chronologie eines Desasters
Die Bawag wurde zuerst vom Exchef des US-Brokers Refco hinters Licht geführt, dann von seinen Nachfolgern ausgetrickst. Offene Frage: Wie leichtfertig haben die ÖGB-Banker 425 Millionen Euro verborgt?

Profumos Geheimpakt
Das vertrauliche Business Combination Agreement zwischen HypoVereinsbank und UniCredit dokumentiert erstmals, was die Italiener mit der Bank Austria Creditanstalt wirklich planen.

Immokaiser Karl
1,1 Milliarden Euro aus dem Billa-Verkauf 1996 hat Karl Wlaschek in Immobilien gesteckt und sein Vermögen in den vergangenen neun Jahren glatt verdoppelt.

Vogelgrippe: Geschäft mit der Angst
Die weltweite Vogelgrippe-Panik lässt beim Schweizer Pharmakonzern Roche, Hersteller des Grippemittels Tamiflu, die Kassen ordentlich klingeln.

FORMAT exklusiv: UniCredit plant die Neuorganisation des BA-CA-Ostgeschäfts
Die Mailänder UniCredit plant nach der Übernahme der Münchner HypoVereinsbank (HVB) einen radikalen Konzernumbau in Österreich und CEE (Zentral- und Osteuropa). Dies berichtet das Nachrichtenmagazin FORMAT in seiner aktuellen Ausgabe.

FORMAT: Das Refco-Kreditlimit der Bawag betrug schon 2001 463,3 Millionen Euro
Laut Aufsichtsratsprotokollen hat die Bawag dem nun insolventen US-Wertpapierhaus Refco bereits vor vier Jahren ein Kreditlimit von maximal 463,6 Millionen Euro gewährt. Dies berichtet das Wirtschaftsmagazin FORMAT in seiner aktuellen Ausgabe.

FORMAT: Bawag-Chef Johann Zwettler wußte nichts von den Refco-Troubles
Der schwer unter Beschuss geratene Bawag-Chef Johann Zwettler wußte nichts von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten des insolventen US-Wertpapierhauses Refco und will nun mit Klagen gegen Ex-Refco-Chef Phillip Bennett vorgehen. Dies berichtet das Wirtschaftsmagazin FORMAT in seiner am Freitag erscheinenden Ausgabe.