Archivsuche
Artikel vom Samstag, 25. September 2004

Logistik: Viele Zusteller, wenig Pakete
Die Kurier-, Express- und Paketdienstleistungsbetriebe liefern einander in Österreich einen harten Verdrängungswettbewerb, in den sich jetzt auch noch Weltmarktführer FedEx eingeschaltet hat.

Gesundheit und Vorsorge: Kampf gegen Kilos
Fett bedroht die westliche Welt, die Behandlungskosten sprengen die Gesundheitsbudgets. Doch die Forschung weiß inzwischen: Fett ist keineswegs an allem schuld.

Sendepause für MMS
Vor zwei Jahren wurde MMS, der Versand von Bildern via Handy, eingeführt, doch der multimediale SMS-Nachfolger ist noch lange nicht reif für den Business-Einsatz. Der trend-Test endete mit einem erschreckenden Ergebnis.

Stadtflucht
Ein altes, verlassenes Bauernhaus zum Restaurieren? Reiner Wahnsinn oder wahnsinnig schön? Ein Wagnis zumindest, aber eines, das sich lohnen kann.

Wiener Wunder
Telekom-Flop hin, VA-Tech-Kampf her Aktien österreichischer börsenotierter Gesellschaften sind bei internationalen Investoren beliebt wie schon lange nicht. trend zeigt, welche Papiere noch Kursfantasie haben.

Rot bis in den Tod?
Das Rotweinwunder ist vorbei: Sinkende Preise, Druck aus dem Ausland und ein veraltetes Weingesetz bereiten den erfolgsverwöhnten burgenländischen Winzern leichtes Kopfweh.

Operation gelungen
Noch vor den entscheidenden Schnitten ins heimische Gesundheitssystem sind sich fast alle Polit-Chirurgen einig, dass die Operation länger dauern wird als vorgesehen. Nur eine will das nicht wahrhaben: Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat.

Wozu studieren? Lohnt sich denn der Aufwand an Zeit und Geld überhaupt?
Sie reicht von Billa-Boss Veit Schalle, Telekom-Generaldirektor Heinz Sundt, AUA-Chef Vagn Sørensen bis zu Österreichs bestverdienendem Manager, Magna-Boss Siegfried Wolf. Wo haben sie denn das Führungshandwerk erlernt? Bestimmt nicht an einer Hochschule, lautet ihre übereinstimmende Antwort. Lohnt sich dann der Aufwand an Zeit und Geld für ein Studium überhaupt? Und: Wie wird man wirklich ein guter Manager?

Lieber Felix!
Ein Brief an einen tatsächlichen Taferlklassler, mit der Bitte an ihn, mir unser Schulwesen zu erklären.

Kerrys Sonnyboy
Der demokratische Vizepräsidentschaftskandidat John Edwards hat als Anwalt des kleinen Mannes in vier Jahren 27 Millionen Dollar verdient.

Die kritische Masse
Ein Thema für künftige Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften.

Kreativität und Kinder
Kritik zur aktuellen Diskussion über Schulsysteme.

Meister und Minister
Die Regierung will 2600 Lehrlinge in ihren Ministerien ausbilden lassen.
So schafft sie die Elite von morgen.

Jubiläumsmischung
Zur Hälfte der Legislaturperiode beginnt der Wahlkampf. (Jedenfalls für die Volkspartei.)