Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 26. August 2004

Pension NEU: Die Harmonisierung im Detail
Wer gewinnt und wer verliert.
Die Verhandler: Sozialminister Herbert Haupt, Staatssekretärin Ursula Haubner und Wirtschaftsminister Martin Bartenstein. Der Ort: das Sozialministerium am Wiener Stubenring. Die Stimmung: gespannt. Das Ergebnis: zum Greifen nah.

Boom-Branche Kunstdiebstahl
Nach dem Munch-Raub in Oslo: Auch heimische Museen sind nicht diebstahlversichert, sie setzen auf Alarmanlagen.

Stillstand in der Telekom
Nach dem gescheiterten Swisscom-Deal stehen der Finanzminister und die ÖIAG-Vorstände unter Dauerbeschuss. Die Opposition überlegt eine Ministerklage. Die Telekom Austria wird durch die geplante Ablöse ihres Chefs gelähmt.

New Economy: Google-Mania
Franz Karner, Vorstand der österreichischen Internet-Auktionsfirma OneTwoSold, will sich nach der Rückkehr von seinem Urlaub, kommende Woche, gleich welche kaufen. Arnold Schwarzenegger, Gouverneur von Kalifornien, soll laut New York Times bereits welche besitzen. Und für JoWooD-Vorstand Michael Pistauer sind sie zu teuer.

Die Erfolgsmasche der Edel-Metaller
Zweimal Olympia-Silber eröffnet Österreichs Schwimmwunder Markus Rogan neue Einkommensdimensionen: Ein FORMAT-Report über den Marktwert olympischer Medaillen.

FORMAT Umfrage: Mehrheit der Österreicher für Abkehr vom Nulldefizit
Das Budget von Finanzminister Karl-Heinz Grasser droht immer mehr aus dem Ruder zu laufen. Für nächstes Jahr plant der Finanzminister ein Defizit in der Höhe von zwie Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Erst vor kurzem hatte Grasser die endgültige Abkher vom Nulldefizit eingestanden. Die Österreicher scheint dieser Kurswechsel nicht zu stören. Die Mehrheit ist laut einer FORMAT-OGM-Umfrage für eine Abkehr vom Nulldefizit.

FORMAT: Bartenstein für Gleichstellung Homosexueller im Arbeitsrecht
Arbeitsminister Martin Bartenstein tritt für die Gleichstellung homosexuelle Paare im Arbeitsrecht ein. Bartenstein zu FORMAT: "Wir sind der Ansicht, dass dies nicht nur möglich, sondern nach der EU-Antidiskriminierungsrichtlinie auch notwendig ist."

FORMAT: TA-Chef Heinz Sundt kontert Kritik an Drei-Millionen-Forderung
Nach dem gescheiterten Swisscom-Deal wird die Verunsicherung in der Telekom Austria immer größer. Finanzminister Karl-Heinz Grasser will TA-Chef Heinz Sundt nach Möglichkeit vorzeitig ablösen lassen, noch vor Ablauf von dessen Vertrag im April 2004. Das berichtet das Magazin FORMAT unter Berufung auf Telekom-Kreise.